Zu unserem Leistungsangebot gehören
Fräsarbeiten an wassergebundenen und asphaltierten Wegen
eventuell erforderliches Wegebaumaterial in vorhandene Wege einfräsen, ein Profil erstellen und verdichten
Deckschichten von wassergebundenen Wegen ausbessern oder erneuern
Bankettpflege zwecks Sicherstellung des Wasserablaufes
Unser Versprechen...
flexibel
wirtschaftlich
umweltschonend
nachhaltig
kosteneffektiv
zuverlässig
Feldweg mit den üblichen Beschädigungen – Spurrillen, Schlaglöcher, Auswaschungen
Überhöhte oder auf die Fahrbahn eingewachsene Bankette stören den natürlichen Wasserablauf. Es entstehen Wasseransammlungen und Wasserrinnen, die zu Auswaschungen und Fahrbahndeckenschäden führen. Mit der Bankettfräse entfernen wir die störenden Bankette – sie werden abgefräst, zerkleinert und in angrenzendes Gelände geworfen. So entstehen keine zusätzlichen Transport- und Entsorgungskosten. Ebenso kann das entfernte Material auch seitlich abgelegt werden.
Die Arbeitsbreite sowie der Winkel der Bankettfräse können hydraulisch eingestellt werden. Eine Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen ist problemlos möglich. Wege mit angepassten Banketten sind wieder sicher und langfristig in einem guten Zustand. Angrenzende landwirtschaftlich genutzte Acker- und Wiesengrundstücke werden nicht beschädigt und wenn der Zeitpunkt der Arbeitsausführung mit der Witterung abgestimmt ist, kann mit unserer Bankettfräse nahezu allen Ansprüchen und Interessen - vom verantwortlichen Unterhalter über den Anlieger bis hin zur Verkehrssicherheit und dem Naturschutz - nachgekommen werden.
Ab einer Defekttiefe von 10 cm und mehr, kommt unsere Wegfräse zum Einsatz. So wird das Material aufgefräst und eine grobe, kantige Struktur für eine spätere optimale Verzahnung geschaffen. Die Arbeitstiefe beträgt bis zu 30 cm. Mit der Steinfräse wird eine zuverlässige Steinzerkleinerung gewährleistet und selbst feste Materialien
können aufgefräst werden. Ein Aufreißen des Weges ist nicht mehr nötig und wir können so vor Ort aus dem bestehenden, vorhandenen Material neues Wegebaumaterial in verschiedenen Kornabstufungen herstellen.
Zusätzliches Material kann – falls erforderlich – mit in das bestehende Material eingemischt werden.
Durch diese Technik wird der Weg für die nachfolgenden Arbeitsschritte vorbereitet. Kornabstufungen von 0 bis 50 sind hergestellt, der Weg ist jetzt planierbar und wird von uns in den nachfolgenden Arbeitsgängen profiliert und verdichtet.
Im letzten Arbeitsgang kommt zunächst das Pflegegerät zum Einsatz. Das Material wird in den verschiedenen Kornabstufungen sortiert. Grobes Material wird nach unten gebracht und die feineren Kornabstufungen für die Deckschicht nach oben abgelegt (Bild 1).
Die Maschine erstellt ein Dachprofil. So ist auch hier der optimale Wasserablauf - zum Wegrand hin – gewährleistet (Bild 2 und 3).
Final wird der Plattenverdichter eingesetzt. Hierbei ist eine gewisse Feuchtigkeit notwendig. Bei zu trockenem Material sollte der Weg zunächst ruhen bis er Wasser durch Niederschlag aufgenommen hat. Um eine sofortige, volle Belastbarkeit zu erreichen, können wir das Material mithilfe vorhandener Technik in den optimalen Feuchtigkeitszustand versetzen. Hierdurch ist der Weg sofort nutzbar. Dieses Verfahren kann durch Bodenstabilisatoren ergänzt werden.
Ein fertiger Weg - weitere rechtzeitige Pflegemassnahmen erhalten den optimalen Zustand. Besprechen Sie mit uns den weiteren Ablauf und welche Massnahmen zur Erhaltung unserer Meinung nach sinnvoll sind.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.